Google Page Experience Update und Core Web-Vitals (Teil 1)
Erstellt am von Bahadir Heeb
Beitragsserie zu Google Page Experience Update und Core Web-Vitals
Page Experience - Core Web Vitals
Google kündigt für 2021 das "Page-Experience-Update" zur Einbeziehung der User-Experience (UX) in den Ranking-Algorithmus an. Durch dieses Update unterstreicht Google die Wichtigkeit einer guten User-Experience. Mit den "Core Web Vitals" veröffentlicht Google Metriken, mit welchen sich die Qualität der Benutzererfahrung einer Website messen lässt.
Ich persönlich finde die Entscheidung von Google sehr gut, da hiermit der Benutzer im Fokus steht. Die nutzerzentrierte Entwicklung wird zunehmend wichtiger und ist essenziell für einen langfristigen Erfolg.
In dieser Beitrags-Serie werden wir uns auf die technischen Aspekte konzentrieren. Mit praxisnahen Maßnahmen zeigen wir Ihnen, wie Sie die Website optimieren können.
Was sind die Core Web Vitals?
Aktuell umfassen die von Google definierten Core Web Vitals die wichtigsten Metriken um die Benutzererfahrung zu messen. Google wird diese Metriken bei Bedarf aktualisieren und auf neu gewonnene Erfahrungen anpassen.
Aktuell umfassen die Core Web Vitals die Werte Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS). Diese Metriken widerspiegeln die Benutzererfahrungen mit dem Ladeprozess (LCP), der Interaktivität (FID) und die visuelle Stabilität (CLS).
Largest Contentful Paint
Zur Bewertung des Ladeprozesses hat sich Google für die Metrik Largest Contentful Paint entschieden. Bisher haben sich Entwickler auf die Optimierung der Zeit bis zum First Contentful Paint konzentriert. Das hatte zur Folge, dass dieser Wert zwar besser wurde, aber die empfundene bzw. tatsächliche Ladezeit länger wurde. Mit dem LCP hat Google hier einen besseren Faktor gefunden.
- Bis 2,5 Sekunden = Gut
- Von 2,5 bis 4,0 Sekunden = Verbesserungen nötig
- Ab 4,0 Sekunden = Schlecht
First Input Delay
Mit dem Messwert First Input Delay wird gemessen wie lange der Browser benötigt, um auf Nutzereingaben zu reagieren.
- Bis 100 ms = Gut
- Von 100 bis 300 ms = Verbesserungen nötig
- Ab 300 ms = Schlecht
Cumulative Layout Shift
Um die Stabilität des Layouts bewerten zu können, wird der Cumulative Layout Shift eingesetzt. Dieser Wert gibt an, wie viele Verschiebungen im Layout es während des Ladeprozesses gibt.
- Bis 0,1 = Gut
- Von 0,1 bis 0,25 = Verbesserungen nötig
- Ab 0,25 = Schlecht
Wie kann man die Core Web Vitals messen?
Zur Messung der Metriken gibt es folgende Möglichkeiten.
Kostenlos:
-
Google Search Console
-
Google PageSpeed Insights
-
Chrome Developer Tools
-
Google Lighthouse
-
Chrome UX Report
-
Web Vitals Extension
-
JavaScript Library
Paid (*Kostenlose begrenzte Version)
-
Screaming SEO Frog (PageSpeed API)
-
Sistrix Optimizer
Welche weiteren Faktoren fließen in die Page-Experience mit ein?
Neben den oben genannten Core Web Vitals zählt Google noch weitere Page Experience Signals auf.
Mobile-Friendly
Der Anteil an Smartphone-Besuchern stieg in den letzten Jahren rasant an. Bei einigen unserer Projekte messen wir einen Anteil mobiler Nutzer von bis zu 70 %. Ein solch hoher Anteil von mobilem Traffic zeigt, wie wichtig die Optimierung ist.
Google hat 2018 damit begonnen den Hauptindex auf Mobile-First umzustellen. Der größte Teil der Websites ist bereits auf den Mobile-First-Index umgestellt. Bis Ende März 2021 will Google die Umstellung für alle Websites abschließen.
Google bietet hier einen Mobile-Friendly Test an.
Safe Browsing
Zu Recht legt Google einen hohen Wert auf sichere Websites, die frei von bösartigem oder trügerischen Inhalt sind. Wir empfehlen Ihnen die eingesetzte Software, wie z. B. das CMS, stets in einer aktuellen Version zu betreiben. Damit reduzieren Sie das Risiko, dass jemand auf Ihrer Website schädliche Inhalte einschleust.
HTTPS - Verschlüsselte Übertragung
Mit der DSGVO ist seit letztem Jahr die verschlüsselte Übertragung für viele Websites rechtlich erforderlich. Durch das Projekt Let's Encrypt kann sich jeder kostenlos SSL-Zertifikate ausstellen lassen. Damit ist der Einsatz von HTTPS für fast alle problemlos möglich.
Unverschlüsselte Websites werden im Browser als "Nicht sicher" gekennzeichnet und mindern das Vertrauen des Benutzers.
Vermeiden Sie unnötige störende Overlays
Wie geht es weiter?
In den folgenden Beiträgen werden wir Ihnen die Metriken der Core Web Vitals erläutern und Praxistipps für die Optimierung geben.
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Beitragsserie "Core Web Vitals"
- Teil 1: Google Page Experience Update und Core Web-Vitals (dieser Beitrag)
- Teil 2: Largest Contentful Paint (LCP)
- Teil 3: First Input Delay (FID)
- Teil 4: Cumulative Layout Shift (CLS)
- Teil 5: Messen der Core Web Vitals
Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Optimierung der Web-Vitals-Messwerte Ihrer Website!
Kontaktieren Sie uns!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben